Jägerlatein der Schwarzen Kunst
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
s
| Schiff | Im Jägerlatein der Schwarzen Kunst: Eine an drei Seiten umrahmte Metallplatte zum Zusammenstellen des Satzes. |
| Schimmelbogen | Im Jägerlatein der Schwarzen Kunst: ein versehentlich nur einseitig bedruckter Bogen. |
| Schließen | Festsperren einer Druckform in einen Metallrahmen |
| Schmitz | Infolge schlechter Einstellung der Maschine auftretender unscharfer Druck in Bildern oder Schrift. |
| Schriftlinie | Linie bzw. Zeile, auf der alle Buchstaben ohne Unterlänge stehen. |
| Schusterjunge | Allein stehende erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Spalte. |
| Schweizerdegen | Im Jägerlatein der Schwarzen Kunst: ein Buchdrucker, der Drucker und Setzer zusammen ist. |
| Serifen | Endquerstriche der Antiqua, z. B. die Füße des M |
| Spationieren und Sperren | Das Vergrößern der Buchstabenzwischenräume einzelner Worte zur Hervorhebung aus dem übrigen Text. |
| Spatium | Metallstückchen in der betreffenden Kegelstärke, das zum Ausschließen und Sperren dient, auch: der Wortzwischenraum. |
| Speck | Im Jägerlatein der Schwarzen Kunst: die Bezeichnung von Arbeitsvorteilen im Satz. |
| Spitzkolumne | Eine Seite, die nur zu einem Teil die Höhe des normalen Satzspiegels ausfüllt. |
| Satzspiegel | Die in einer Drucksache mit Satz oder Bild bedeckte Fläche in Länge und Breite. |
| Spieß | Mitdruckendes Blindmaterial. |
| Steg | Großes Blindmaterial, das zum Ausfüllen nichtdruckender Flächen dient. |